
Mit dieser Rahmenrichtlinie fördert das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) in Zusammenarbeit mit dem National Science and Technology Council Taiwan (NSTC) in einem wettbewerblichen Verfahren FuE-Vorhaben mit Taiwan auf dem Gebiet der Mikroelektronik - s. Bundesanzeiger (BAnz AT 19.07.2024 B1).
Die forschungsintensive Mikroelektronik ist mehr als andere Schlüsseltechnologien geprägt durch eine global vernetzte Wertschöpfungskette. Vor diesem Hintergrund bieten Forschungskooperationen mit internationalen Partnern auf dem Gebiet der Mikroelektronik ein einzigartiges Potenzial für Deutschland, um Innovationen und Wertschöpfung zu festigen. Die strategische Bedeutung für internationale Kooperationen mit Taiwan ergibt sich aus der herausragenden Forschungsexpertise sowie den dort ansässigen, global führenden Halbleiterherstellern. Um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland zu stärken und einen Zugewinn an technologischer Souveränität in Europa zu erzielen, baut das BMFTR seine Forschungszusammenarbeit mit dem National Science and Technology Council Taiwan (NSTC) auf dem Gebiet der Halbleiter- und Mikroelektronikentwicklung aus. Grundlage dafür ist das gemeinsame Interesse an der Förderung von wissenschaftlicher Forschung und technologischer Entwicklung sowie des Austauschs zwischen den wissenschaftlichen Gemeinschaften beider Standorte.
Die Rahmenrichtlinie dient dazu, langfristige kooperative Forschungsbeziehungen in der Mikroelektronik mit Taiwan zu schaffen. Deutschlands Zugang zu den zukunftsweisenden Hardware-Technologien Taiwans wird hierdurch partnerschaftlich gefestigt und erweitert und der gegenseitige Zugewinn an mikroelektronischem Know-how stärkt nachhaltig die Innovationskraft in den Anwenderbranchen mikroelektronischer Systeme an beiden Standorten. Durch umfassende Austauschprogramme sollen die internationalen Kooperationsprojekte zudem auf personeller Ebene intensiviert werden und besonders junge Talente und Fachkräfte ansprechen.
Auf diese Weise leistet die Richtlinie zudem einen Beitrag zur Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses und der Fachkräftebasis an hiesigen Hochschulen in der wichtigen Zukunftstechnologie der Mikroelektronik.
Die Richtlinie trägt somit maßgeblich zur Sicherung der technologischen Souveränität in Deutschland und Europa und zur internationalen Kooperation mit den innovativsten Wissenschaftszentren weltweit bei.
Zuwendungszweck ist die Förderung deutscher Partner in vorwettbewerblichen, bilateralen FuE -Vorhaben zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen an den Standorten Deutschland und Taiwan in der Mikroelektronik. Fachlich-inhaltlich sollen Forschungskooperationen gefördert werden, die auf neue Forschungsansätze und -methoden innerhalb der gesamten Mikroelektronik abzielen. Der thematische Fokus innerhalb der Mikroelektronik wird mittels jährlicher Förderaufrufe gesetzt. Das NSTC wird zeitgleich entsprechende Förderaufrufe veröffentlichen.
Informationen zu den Schwerpunkten und Fristen des Förderaufrufs 2025 sowie den Anmeldelink zur Informationsveranstaltung finden Sie hier: Link zum Förderaufruf 2025
Den vollständigen Text der Rahmenrichtlinie und des Förderaufrufs 2024 finden Sie im Bundesanzeiger (BAnz AT 19.07.2024 B1) und auf der Website des BMFTR.
Sie haben Fragen zur Fördermaßnahme? Dann schauen Sie in unsere FAQ oder stellen Sie ihre Fragen im Chatbot.
Bei Fragen wenden Sie sich an den zuständigen Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH:
Dr. Tina Tauchnitz / Markus Hüpgen
Telefon: + 49 (0) 30 31 00 78-3584
E-Mail: designinitiative-me@vdivde-it.de