
Am 19. März 2025 fand in Berlin die Konferenz „Fachkräfte für die Mikroelektronik (#skills4chips) – Wie der Innovationsstandort Deutschland durch das Zusammenspiel von Forschung und Bildung punkten kann" statt.
Im Rahmen einer konzertierten Aktion will das BMBF das Ökosystem Mikroelektronik in Deutschland weiter stärken. Fachkräfte sind ein zentraler Baustein dieses Ökosystems. Deutschlandweit gibt es bereits vielfältige Aktivitäten und Akteure, die wichtige Beiträge zum Fachkräfteaufbau und -ausbau in der Mikroelektronik leisten – diese reichen von Orientierungsmaßnahmen an Schulen über konkrete Aus-/ Weiterbildungsprogramme im gewerblichen oder akademischen Bereich bis hin zu Optionen für den Quereinstieg in die Mikroelektronik. Das ist gut und dringend gebraucht.
Die Erkenntnisse aus der Konferenz werden in Kürze auf dieser Seite veröffentlicht.
Vertreterinnen und Vertreter folgender Gruppen sind eingeladen, ihre Erfahrungen und ihr Wissen einzubringen:
Link zum Download des Programms im PDF-Format
"Markt der Möglichkeiten" (Infostände):
Moderation: Nadine Kreutzer
11:00 Uhr - Eröffnung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
11:15 Uhr - Spotlight Talk: Welche und wie viele Talente brauchen wir, damit Deutschland in der Mikroelektronik wachsen kann?
- Dr. Christian Koitzsch (ESMC)
- Dr. Holger Becker (microfluidic ChipShop GmbH)
- Prof. Dr.-Ing. Gerhard Kahmen (Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik)
11:55 Uhr - Spotlight Talk: Wie kann die Fachkräftegewinnung und -ausbildung in der Mikroelektronik von einer besseren Verzahnung von Bildung und Forschung profitieren?
- Steve Federow (GlobalFoundries Dresden, Arbeitskreisleiter in Silicon Saxony e. V.)
- Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann (Ruhr-Universität Bochum)
- Prof. Dr.-Ing. Norbert Wehn (Chipdesign Germany)
- Kai Hoeland (VDE YoungNet)
- Prof. Dr.-Ing. Jörg Schulze (Fraunhofer IISB)
- Cornelia Schwarz (Agentur für Arbeit Berlin Süd)
- Matthias Gamp (EPIGAP OSA Photonics GmbH)
- Uta Voigt (Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik)
13:10 Uhr - Keynote: Fachkräfte für die Mikroelektronik: Bundesweites Leitprojekt „skills4chips“
Dr. Anja Quednau (Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik)
Workshop 1: BEDARF VS. ANGEBOT (Bunsensaal)
Impulse und Moderation:
- Sven Winterlich (Infineon Technologies Dresden GmbH & Co. KG)
- Oliver Knebusch (Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR)
- Dr. Ernst Andreas Hartmann (VDI/VDE Innovation + Technik GmbH)
Ziel: Abgleich von Bedarf und Angebot im Bereich der beruflichen Ausbildung, des Studiums, der Weiterbildung und des Quereinstiegs
Leitfragen:
- Welche Profile und Kompetenzen werden von Industrie und Wissenschaft gebraucht?
- Welche Qualifizierungsformate (z. B. berufsbegleitend, Einstieg und Aufstieg) inkl. Zertifizierung und Beratungsangebote werden benötigt?
- Was gibt es schon, was fehlt noch? Wie können Lücken identifiziert werden?
Workshop 2: FAIRER FACHKRÄFTEAUSBAU (Pasteur-Kabinett)
Impulse und Moderation:
- Dr. Damian Dudek (VDE)
- Torsten Köhler (IHK Dresden)
- Dr. Christine Neuy (microTEC Südwest e V.)
Ziel: Erarbeitung von Lösungsansätzen, die verschiedene Regionen innerhalb Deutschlands und unterschiedliche Akteursgruppen (KMU, Großunternehmen und Forschungsinstitutionen) gleichberechtigt im Kontext des Fachkräfteausbaus adressiert
Leitfragen:
- Was bedeutet fairer Fachkräfteausbau?
- Wie verhindern wir Konkurrenzsituationen?
- Wie können regionale Stärken durch bundesweite Vernetzung ausgebaut werden?
- Welche Mehrwerte muss eine bundesweite Struktur für regionale Strukturen bieten?
Workshop 3: CHANCEN DES FORSCHUNGS- UND BILDUNGSSTANDORTS DEUTSCHLAND NUTZEN (Hertz-Kabinett)
Impulse und Moderation:
- Prof. Dr.-Ing. Martin Hoffmann (Ruhr-Universität Bochum)
- Prof. Dr.-Ing. Jörg Schulze (Fraunhofer IISB)
- Arndt Wollatz (Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR)
Ziel: Stärkung der Ausbildungsstrukturen und -formate entlang der Bildungskette (auch überregional)
Leitfragen:
- Wie können sich berufliche und akademische Karrierewege gegenseitig stärken?
- Wie können wir Synergien von Bildungs- / und Forschungsmaßnahmen nutzen?
- Wie können Reinraum- und Laborumgebung aus Forschung und Bildung für die Ausbildung vernetzt werden? Wie kann überregionale Ausbildung realisiert werden?
- Wie kann der Quereinstieg erleichtert werden?
Workshop 4: ATTRAKTIVITÄT VON KARRIEREWEGEN SICHTBAR MACHEN (Curie-Kabinett)
Impulse und Moderation:
- Michael Schanz (VDE e. V.)
- Katrin Meusinger (Silicon Saxony e. V.)
- Uta Voigt (Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik)
Ziel: Verbesserung der Berufs- und Studienorientierung sowie der gesellschaftlichen Wahrnehmung
Leitfragen:
- Wie kann die Sichtbarkeit der Mikroelektronik in der Gesellschaft verbessert werden?
- Welchen Beitrag können Unternehmen, Politik, Forschungs- und Bildungseinrichtungen hierzu leisten?
- Wie wirkt sich Presseberichterstattung, z.B. im Kontext von verschobenen Ansiedlungen aus?
- Was können wir dem entgegensetzen?
Moderation: Nadine Kreutzer
16:45 Uhr - Kurzvorstellung und Diskussion der Workshop-Ergebnisse
Diskutanten: Vertreterinnen und Vertreter der Moderationsteams der vier Workshops
17:15 Uhr - Podiumsdiskussion: „Ausbau der Fachkräftebasis in der Mikroelektronik – Wie schaffen wir bundesweit Quantität und Qualität aus einem Guss?“
- Dr. Catrin Hannken (Leiterin Unterabteilung „Berufliche Bildung“, Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Dr. Tim Schulze (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz)
- Dr. Lutz Bryja (Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus)
- Clemens Otte (ZVEI e. V.)
- Prof. Dr. Patrick Scheele (Ferdinand-Braun-Institut gGmbH, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik)
18:15 Uhr - Schlusswort
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Im Rahmen der Konferenz stellten sich relevante Initiativen und Projekte in Form von Infoständen auf dem Markt der Möglichkeiten vor.
Die Akademie bietet flexible Lernformate für unterschiedliche Zielgruppen – von Berufseinsteiger:innen bis erfahrenen Fachkräften. Mit der nationalen Bildungsakademie für ME/MST entsteht eine zentrale Anlaufstelle für Ausbildung, Fort- und Weiterbildung sowie eine Vernetzungsstelle für relevante Akteure aus Forschung, Industrie und Bildung.
Ein Schwerpunkt ist die Förderung der Berufsorientierung für Jugendliche und Quereinsteiger:innen durch eine digitale Plattform, Informationskampagnen und praxisnahe Workshops. Ergänzend entwickelt die Akademie flexible berufliche und akademische Weiterbildungsangebote wie Zusatzqualifikationen, Fortbildungen und angepasste Ausbildungsmodelle, die über eine digitale Lernplattform gebucht und realisiert werden.
Ein virtuelles Technologielabor ermöglicht praxisnahe Anwendungen und Simulationen – orts- und zeitunabhängig. So wird eine realitätsnahe Ausbildung gewährleistet, auch ohne physische Labore.
Durch modernste Lerntechnologien und enge Zusammenarbeit mit Wissenschaft, Industrie und Bildung trägt die Microtec Academy zur Stärkung der Mikroelektronik in Deutschland bei.
Lernen Sie uns und unsere Qualifizierungsangebote kennen – erleben Sie das virtuelle Technologielabor live! Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand.
Gefördert vom BMBF: Informationen zum geförderten Projekt Skills4Chips
Weitere Informationen: https://microtec-academy.de
Kontakt: Katharina Kunze
E-Mail: katharina.kunze@fbh-berlin.de
Tel.: 030 6392 3326
Silicon Saxony ist mit rund 600 Mitgliedern das größte Hightech-Netzwerk Sachsens, eines der größten IKT-Cluster Deutschlands sowie das größte Mikroelektronik-Cluster Europas. Seit der Gründung im Jahr 2000 verbindet es Hersteller, Zulieferer, Dienstleister, Hochschulen/Universitäten, Forschungsinstitute, öffentliche Einrichtungen sowie branchenrelevante Startups am Wirtschaftsstandort Sachsen und darüber hinaus. Mit dem Berufsorientierungsprojekt „MINT to be“ hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, insbesondere Mädchen und nicht-binären Personen während der Berufsorientierungsphase die Vielfalt an spannenden MINT-Berufen und Studiengängen näherzubringen und sie dabei zu unterstützen, ihren eigenen Platz in der Hightech-Welt zu entdecken.
Weitere Informationen: www.silicon-saxony.de
Kontakt: Ann-Christin Böttger
E-Mail: Ann-Christin.Boettger@silicon-saxony.de
Tel.: 0351 8973-3864
Die Weiterbildung im Rahmen des Kompetenzzentrums Green ICT @ FMD vermittelt umweltrelevante Kenntnisse undFähigkeiten für die Elektronikbranche. Ziel ist es, Mitarbeiter:innen aus der IKT zu befähigen, diese Kenntnisse auf ihre Produkte und Herstellungsverfahren anzuwenden, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Zudem trägt die Weiterbildung zur Gewinnung und Motivation von Arbeitskräften bei, sei es durch Höherqualifikation oder Umschulung.
Gefördert vom BMBF: Informationen zum geförderten Projekt
Weitere Informationen: https://greenict.de/weiterbildung/
Kontakt: Dr. Hans Walter
Email: hans.walter@mikroelektronik.fraunhofer.de
Tel.: 0173 5840124
Gefördert vom BMBF: Informationen zum geförderten Projekt
Weitere Informationen: https://www.chipdesign-germany.de/de/
Kontakt: Dr. Lukas Krupp
E-Mail: lukas.krupp@rptu.de
Tel.: 0631 / 205-3434
Das Hochschulnetzwerk für Halbleitertechnologie und Mikroelektronik soll die Sichtbarkeit der Mikroelektronikforschung an Hochschulen erhöhen, den Technologietransfer in die Anwendung beschleunigen und Nachwuchsausbildung über Hochschulgrenzen hinaus fördern.
Gefördert vom BMBF: Informationen zu den geförderten Projekten ForLab und ForLab-Natalie
Weitere Informationen: https://www.forlab.tech/
Kontakt: Tilman Lieberknecht
E-Mail: tilman.lieberknecht@tu-dresden.de
Tel.: 0351 46339416
Das KIT Chipdesign House schafft Grundlagen zur Ausbildung von Fachkräften im Bereich Chipdesign in Baden-Württemberg, um in enger Verbindung mit der Industrie einen interdisziplinären Chipdesign-Studiengang zu etablieren. Solch ein integrierter Ansatz ist in Deutschland bislang ein Novum.
Weitere Informationen: KIT Chipdesign House am KIT
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jürgen Becker
Tel.: 0721 608-42502
E-Mail: juergen.becker@kit.edu
Prof. Dr. Mehdi B. Tahoori
Tel.: 0721 608 47778
E-Mail: mehdi.tahoori@kit.edu
Bayerisches Chip-Design-Center (BCDC) – IC – Design Talents
Weitere Informationen: Bayerisches Chip-Design Center/IC Design Talents
Kontakt: Yevgeniy Itskovych
E-Mail: yevgeniy.itskovych@iis.fraunhofer.de
Tel. 09131 776 4413
Weitere Informationen: TAB_MINT
Kontakt: Erik Zeller
E-Mail: tab_mint@bbw-halle.de
Tel.: 0173-1734542
Zu den E-Wettbewerben der Technologie-Organisation VDE zur Mikroelektronik zählen der bundesweite Schülerwettbewerb INVENT a CHIP zum Chipdesign, LABS for CHIPS als Förderung von Elektronik-Projekten für Jugendliche und der Studierenden-Wettbewerb COSIMA für innovative Projekte mit Mikrosystemen.
Gefördert vom BMBF: Informationen zur Förderung
Weitere Informationen und Kontakte:
www.invent-a-chip.de
www.labs-for-chips.de
www.cosima-mems.de
Gefördert vom BMBF.
Weitere Informationen: https://mint-inside.de
Kontakt: Katrin Haltermann (Netzwerkkoordinatorin)
E-Mail: k.haltermann@biotech-verbund.de
Tel.: 03302 - 494 5315
CHIPS of Europe bringt Hochschulen und Industrie zusammen, um die nächste Generation von Halbleiterexperten auszubilden. Durch die Modernisierung von Lehrplänen und die Förderung des praxisnahen Lernens bekämpfen wir den Fachkräftemangel und sorgen für eine solide Talentpipeline für die digitale Zukunft Europas.
Weitere Informationen: https://chipsofeurope.eu
Kontakt: Christian Manneschmidt (ECPE European Center for Power Electronics e.V.)
E-Mail: christian.manneschmidt@ecpe.org
Tel.: 0911-81 02 88-23
Die Konferenz fand in Berlin-Adlershof statt:
WISTA Event Center, Rudower Chaussee 17, 12489 Berlin
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Dr. Antje Zehm / Oksana Paulsen
Tel.: 030 31 00 78 - 473
E-Mail: fachkraefte-mikroelektronik@vdivde-it.de