ENABLE-S3

Europäische Initiative zur Validierung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von hochautomatisierten Systemen

Geschäftsleute am Tisch
© fotolia

Motivation

Europa und vor allem Deutschland besitzen in der Mikroelektronik besondere Stärken in der Automobil-, Energie-, Sicherheits- und Industrieelektronik. Um die Mikroelektronikkompetenz im Hinblick auf eine breite Digitalisierung zu stärken, fördert die Europäische Kommission gemeinsam mit Mitgliedsstaaten in der Initiative ECSEL Forschungsvorhaben und Pilotlinien. Deutsche Schwerpunkte liegen dabei unter anderem auf softwareintensiven cyber-physischen Systemen.

Ziele und Vorgehen

Ziel des Forschungsvorhabens ENABLE-S3, in dem 19 deutsche mit 55 europäischen Partnern aus 14 Ländern entlang der gesamten Wertschöpfungskette zusammenarbeiten, ist die Entwicklung einer modularen, flexiblen und skalierbaren Validierungsplattform. Sie soll es erlauben, automatisierte cyber-physische Systeme (ACPS) für Automotive, Luftfahrt, Medizintechnik und weitere Anwendungsfelder sicher und zügig zu testen. Dabei werden insbesondere die Vielschichtigkeit der Umweltbedingungen sowie die Umgebungssituation und die Kommunikation der Systemkomponenten untereinander betrachtet, damit zukünftige ACPS vielseitige Betriebszustände und Gefahrensituationen ohne menschlichen Eingriff sicher bewältigen können.

Innovationen und Perspektiven

Die geplante Validierungsplattform ermöglicht es den deutschen Zulieferern und Herstellern, bedarfsgerecht und mit beherrschbarem Aufwand zuverlässige ACPS z.B. für das autonome Fahren oder für die Luftfahrt zu entwickeln. Das beschleunigt Entwicklungs- und Validierungsprozesse sowie die Schaffung von Standards und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland.

Europäische Partner

  • Belgien: IMinds VZW, Siemens Industry Software NV, Toyota Motor Europe;
  • Dänemark: Aalborg University, Danmarks Tekniske Universitet, Nabto ApS, Sky-Watch AS;
  • Finnland: Creanex Oy, Rugged Tooling Oy, Tieto Finland Oy, Teknologian tutkimuskeskus VTT Oy;
  • Frankreich: Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique, Magillem Design Services SAS, MDAL SARL, Thales SA, Valeo Comfort and Driving Assistance;
  • Irland: IBM Ireland Limited, University College Dublin;
  • Italien: Evidence SRL, Magneti Marelli S.P.A., Universita Degli Studi Modena e Reggio Emilia;
  • Niederlande: Philips Medical Systems Nederland B.V., Reden B.V., Nederlandse Organisatie Voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO, Technische Universität Eindhoven, Vector Fabrics B.V.;
  • Norwegen: Navitor AS;
  • Österreich: AVL List GmbH, AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Dr. Steffan Datentechnik GmbH, Universität Linz, Linz Center of Mechatronics GmbH, Magna Steyr Engineering AG & Co KG, NM Robotic GmbH, Thales Austria GmbH, TTControl GmbH, TTTech Computertechnik AG, Technische Universität Graz, Kompetenzzentrum – Das virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH;
  • Polen: Politechnika Gdanska;
  • Portugal: GMVIS Skysoft SA, Instituto Superior de Engenharia do Porto;
  • Spanien: GMV Aerospace and Defence SA Unipersonal, Instituto Tecnologico de Informatica, Ixion Indus-try ans Aerospace SL, Microelectronica Maser SL, Thales Alenia Espana SA, Fundacion Tecnalia Re-search Centre, Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Universidad Politecnica de Madrid;
  • Tschechien: Ceske Vysoke Uceni Technicke v Praze, Valeo Autoklimatizace k.s.;
  • Vereinigtes Königreich: University of Southampton, The Motor Insurance Repair Research Center