EcoMobility

Elektroniksysteme für sicher vernetzte Fahrzeuge und Verkehrsplattformen

Forschende
Kooperative Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung verspricht Fortschritte in der Mikroelektronik. © Gorodenkoff – AdobeStock

Motivation

Mikroelektronik ist eine Schlüsseltechnologie der Digitalisierung. Ihre Beherrschung ist entscheidend für die technologische Souveränität Europas. In der europäischen Partnerschaft KDT fördert die EU gemeinsam mit Mitgliedstaaten innovative Forschungsvorhaben und Pilotlinien in der Mikroelektronik. Deutsche Schwerpunkte liegen dabei auf multifunktionalen Elektroniksystemen, energiesparender Leistungselektronik, Design komplexer Systeme sowie Produktionstechnologien.

Ziele und Vorgehen

Das Ziel des Projektes ist es, einen adaptiven datengesteuerten Rahmen für die Entwicklung, den Einsatz und den Betrieb von kommunizierenden Elektrofahrzeugen zu schaffen. Um diese Ziele zu erreichen, werden neue Technologien für hochautomatisierte Fahrzeuge sowie neue Geschäftsmodelle entwickelt und bereitgestellt. Hardwareseitig wird das Konsortium neue Komponenten zur Objekterkennung, wie z. B. Eckradare, 5G-Modems zur V2X-Kommunikation und intelligente Batteriesensoren entwickeln. Weiterhin werden entsprechende On-Demand-Architekturen aufgebaut, Domänenmodelle für Edge- und Cloud-Daten sowie digitale Zwillinge zum Monitoring des Verschleißes entwickelt. Insgesamt werden vier Technologiefelder (Edge-/ Cloud-Computing, Sensorik für Lokalisierung/Wahrnehmung, intelligente Kommunikationstechnologien, smartes Batteriemanagementsystem) durch die Arbeiten des Konsortiums vorangetrieben.

Innovationen und Perspektiven

EcoMobility leistet einen wesentlichen Beitrag für zukünftige Mobilitätskonzepte. Durch das Projekt sollen eine nachhaltige Wertschöpfungskette und Technologien für die Tür-zu-Tür-Mobilität von Personen und Gütern ermöglicht werden. Das geplante Risikomanagementsystem wird modular aufgebaut und basiert auf prädiktiven Simulationstechniken. Es soll ein System entstehen, welches größere Gebiete kollaborativ steuern kann und somit nicht nur Fahrzeuge warnt, sondern das Verhalten von Fahrzeugen aufeinander abstimmt.

Europäische Partner

  • Österreich: Infineon Technologies Austria AG, AVL List GmbH, TTTech Auto AG, TTTech Computertechnik AG, Virtual Vehicle Research GmbH, Xtremion Research and Innovation e.U.
  • Griechenland: Charokopeio Panepistimio, Innovation Dis. Co Idiotiki Kefalaiouchiki Etaireia, Institute of Communication and Computer Systems
    Italien: Infineon Technologies Italia srl, Ideas & Motion SRL, Interactive Fully Electrical Vehicles, University of Modena and Reggio Emilia, University of Pavia, 4s-sistemi sicuri e sostenibili srl
  • Niederlande: NXP Semiconductors Netherlands BV, Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek, Einhoven University of Technology, Zettascale Technology B.V.
  • Belgien: Siemens industriy softwaren v, Powerdale, Vrije Universiteit Brussel, Lumency BVBA
  • Litauen: Elektronikas un Datorzinatnu Instituts
  • Estland: Harokopio University, Innovation disco private company, Institute of Communicatrion and Computer systems
  • Türkei: Ulak Haberlesme A.S., Smart kontrol sistemleri ve yalzilim anonim sirketi, Otokoc Otomotiv Tic. ve San. A.S., ISABK Istanbul bilisim ve akulli kent teknolojileri anonim sirketi, ISTANBUL Sehir Hatlari Turizm Sanayi Ve Ticaret A.S., Turkiye Bilimsel ve Teknolojik Arastirma Kurumu
    Spanien: Universidad Carlos III de Madrid, CT ingenieros aeronautocos de automocion e industriales sl, Idneo Technologies SAU, Sigma Cognition S.L.