DE-TW-REAL-6G

Effiziente, in Echtzeit kontrollierbare Hochfrequenzverstärker für die 6G-Kommunikation

Innerhalb der Designinitiative Mikroelektronik wird das Projektteam äußerst verlustarme, leistungsstarke, in Echtzeit steuerbare Hochfrequenzverstärker erforschen.© Svitlana - AdobeStock

Motivation

Um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland zu stärken und einen Zugewinn an technologischer Souveränität in Europa zu erzielen, baut das BMFTR seine Forschungszusammenarbeit mit Taiwan in der Mikroelektronik aus. Die strategische Bedeutung Taiwans ergibt sich aus der herausragenden Forschungsexpertise sowie den dort ansässigen, global führenden Halbleiterherstellern. So sollen der wissenschaftliche Austausch intensiviert, neue Forschungspotenziale erschlossen, zukunftsweisende Hardware-Innovation erforscht und die Talente- und Fachkräftebasis am Standort Deutschland weiter ausgebaut werden. Dazu fördert das BMFTR deutsche Partner in gemeinsamen Verbundprojekten mit Taiwan.

Ziele und Vorgehen

Ziel des Projekts ist es, basierend auf der Siliziumgermanium (SiGe)-Bipolar-CMOS-Technologie neue integrierte Leistungsverstärker mit hoher Effizienz und Arbeitsfrequenzen im Millimeterwellenbereich zu erforschen, die in Echtzeit steuerbar sind. Durch die extrem schnelle Schaltbarkeit der Verstärker im sub-Mikrosekundenbereich sollen Schaltverluste minimiert und hocheffiziente, leistungssparende Schlaf- und Wachmodi möglich werden. Dadurch ist eine Datenübertragung im zweistelligen Gb/s-Bereich realisierbar. Die entwickelten Verstärker sollen für die 6G-Kommunikation, z. B. für autonome Fahrzeuge, in der Robotik, bei VR/AR-Brillen und in medizinischen Technologien eingesetzt werden, um große Datenmengen schnell und sicher über kurze Distanzen zu übertragen. 

Innovationen und Perspektiven

Durch das Projekt wird die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Taiwan in der Mikroelektronik intensiviert. Die wissenschaftliche Vernetzung wird das Know-how in der Chipentwicklung erweitern und zur Ausbildung von Talenten und Fachkräften im Chipdesign beitragen. Das Projekt steigert auf diese Weise und durch die Forschung an neuen Leistungsverstärkern die Innovationskraft am Forschungsstandort Deutschland.