
Intelligente Hochfrequenz-Antennen für energieeffiziente Kommunikationsanwendungen
Um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland zu stärken und einen Zuge-winn an technologischer Souveränität in Europa zu erzielen, baut das BMFTR seine Forschungszu-sammenarbeit mit Taiwan in der Mikroelektronik aus. Die strategische Bedeutung Taiwans ergibt sich aus der herausragenden Forschungsexpertise sowie den dort ansässigen, global führenden Halbleiterherstellern. So sollen der wissenschaftli-che Austausch intensiviert, neue Forschungspo-tenziale erschlossen, zukunftsweisende Hardware-Innovation erforscht und die Talente- und Fach-kräftebasis am Standort Deutschland weiter aus-gebaut werden. Dazu fördert das BMFTR deutsche Partner in gemeinsamen Verbundprojekten mit Taiwan.
Ziel des Vorhabens ist die Erforschung einer neu-en Technologie für Mobilfunk- und andere Kom-munikationsantennen. Auf einem Wafer werden mehrere Hundert winzige Sende- und Empfangs-einheiten mittels Halbleitertechnologie hergestellt. Jede dieser Einheiten ist unabhängig steuerbar. So können für diverse Einsatzszenarien die opti-malen Betriebsparameter ermittelt und eingestellt werden. Dabei sind die Einzelelemente bereits sehr energieeffizient. Durch die lokale Anpassung und ggf. das Ausschalten von Einheiten in Randberei-chen kann die Energieeffizienz des Gesamtsys-tems noch weiter verbessert werden. Für den Auf-bau der Antennenarrays sollen passende Schal-tungsdesigns für verschiedene spezialisierte Chips erarbeitet, gefertigt und charakterisiert werden.
Durch das Projekt wird die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Taiwan in der Mikro-elektronik intensiviert. Die wissenschaftliche Ver-netzung wird das Know-how in der Chipentwick-lung erweitern und zur Ausbildung von Talenten und Fachkräften im Chipdesign beitragen. Das Projekt steigert auf diese Weise und durch die Forschung zu rekonfigurierbaren Antennenarrays die Innovationskraft am Forschungsstandort Deutschland.