DE-TW-CoolRX

Hocheffizienter, selbstkalibrierender, elektro-optischer Datenwandler für Rechenzentren

Innerhalb der Designinitiative Mikroelektronik wird das Projektteam einen hocheffizienten elektro-optischen Datenwandler erforschen.© Svitlana - AdobeStock

Motivation

Um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland zu stärken und einen Zugewinn an technologischer Souveränität in Europa zu erzielen, baut das BMFTR seine Forschungszusammenarbeit mit Taiwan in der Mikroelektronik aus. Die strategische Bedeutung Taiwans ergibt sich aus der herausragenden Forschungsexpertise sowie den dort ansässigen, global führenden Halbleiterherstellern. So sollen der wissenschaftliche Austausch intensiviert, neue Forschungspotenziale erschlossen, zukunftsweisende Hardware-Innovation erforscht und die Talente- und Fachkräftebasis am Standort Deutschland weiter ausgebaut werden. Dazu fördert das BMFTR deutsche Partner in gemeinsamen Verbundprojekten mit Taiwan.

Ziele und Vorgehen

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines elektro-optischen Empfängers mit einer herausragend hohen Übertragungsrate von bis zu 150 Gbit/s und einer Energieeffizienz von unter 3 pJ/bit für die optische Datenkommunikation in Rechenzentren. Dafür werden neuartige Schaltungsbausteine für die Takterzeugung und Datenwiederherstellung sowie für die Analog-Digital-Umwandlung, digitale Signalentzerrung und die Selbstkalibrierung dieses Vorgangs mittels Methoden der Künstlichen Intelligenz erforscht. Der deutsche Partner verantwortet insbesondere die Entwicklung der analogen Frontend-Bausteine sowie die 
Gesamtsystemintegration. Zum Projektende wird ein Chip gefertigt und gemeinsam mit dem taiwanischen Partner vermessen sowie die Funktion des Empfängers demonstriert.

Innovationen und Perspektiven

Durch das Projekt wird die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Taiwan in der Mikroelektronik intensiviert. Die wissenschaftliche Vernetzung wird das Know-how in der Chipentwicklung erweitern und zur Ausbildung von Talenten und Fachkräften im Chipdesign beitragen. Darüber hinaus trägt die Forschung zu hochperformanten Datenempfängern dazu bei, die Innovationskraft am Forschungsstandort Deutschland zu stärken.