DE-TW-CloudWRONoC

Open-Source Designplattform für elektro-optische Chiplet-Systeme

Innerhalb der Designinitiative Mikroelektronik wird das Projektteam eine Open-Source-Designplattform für photonische integrierte Chipsysteme erforschen. © Svitlana – AdobeStock

Motivation

Um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland zu stärken und einen Zugewinn an technologischer Souveränität in Europa zu erzielen, baut das BMFTR seine Forschungszusammenarbeit mit Taiwan in der Mikroelektronik aus. Die strategische Bedeutung Taiwans ergibt sich aus der herausragenden Forschungsexpertise sowie den dort ansässigen, global führenden Halbleiterherstellern. So sollen der wissenschaftliche Austausch intensiviert, neue Forschungspotenziale erschlossen, zukunftsweisende Hardware-Innovation erforscht und die Talente- und Fachkräftebasis am Standort Deutschland weiter ausgebaut werden. Dazu fördert das BMFTR deutsche Partner in gemeinsamen Verbundprojekten mit Taiwan.

Ziele und Vorgehen

Im Projekt soll innerhalb einer Open-Source-Plattform für den teilautomatisierten Entwurf photonischer Netzwerke ein neues Designwerkzeug entwickelt werden, das die Integration optischer Netzwerke auf Mikrochips ermöglicht. In diesem Zusammenhang werden Simulationswerkzeuge zur Untersuchung thermischer Effekte und den Auswirkungen von Abweichungen im Fertigungsprozess sowie zur Validierung der Funktionalität des Designs entwickelt. Anhand der mithilfe dieser Werkzeuge im Projekt erstellten Designs sollen zum ersten Mal Chip-integrierte wellenlängengeführte optische Netzwerke gefertigt und die Simulationen validiert werden.

Innovationen und Perspektiven

Durch das Projekt wird die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Taiwan in der Mikroelektronik intensiviert. Die wissenschaftliche Vernetzung wird das Know-how in der Chipentwicklung erweitern und zur Ausbildung von Talenten und Fachkräften im Chipdesign beitragen. Das Projekt steigert auf diese Weise und durch die Bereitstellung einer Open-Source-Plattform für automatisierten Entwurf, Verifikation und Simulation von Chip-integrierten optischen Netzwerken die Innovationskraft am Forschungsstandort Deutschland.