OpenSource-Werkzeuge für die Soft- und Hardware der Digitalisierung
Motivation
Europa und vor allem Deutschland besitzen in der Mikroelektronik besondere Stärken in der Automobil-, Energie-, Sicherheits- und Industrieelektronik. Um die Mikroelektronikkompetenz im Hinblick auf eine breite Digitalisierung zu stärken, fördert die Europäische Kommission gemeinsam mit Mitgliedsstaaten in der Initiative ECSEL Forschungsvorhaben und Pilotlinien. Deutsche Schwerpunkte liegen dabei auf multifunktionalen Elektroniksystemen, energiesparender Leistungselektronik, dem Design komplexer Systeme sowie Produktionstechnologien.
Ziele und Vorgehen
Ziel im Projekt ist die Entwicklung von Verfahren und Werkzeugen für die Digitalisierung und Automatisierung der europäischen Industrie. Durch die gemeinsame Nutzung von Daten soll eine Optimierung von Produktivität, Rohstoffausbeute, Energieverbrauch und Umweltbelastung erreicht werden. Die 14 deutschen und 75 europäischen Partner aus insgesamt 18 Ländern zielen dabei auf die Realisierung einer Open-Source-Plattform, das sogenannte Arrowhead-Rahmenwerk. Es soll die einfache Integration und Interoperabilität der beteiligten Systeme ermöglichen und auch Schulungsmaterialien für Anwender zur Verfügung stellen. In 25 Anwendungsfällen aus den Bereichen Produktion, Gesundheit, Infrastruktur, intelligente Gebäude, Mobilität und Energie sollen die Ergebnisse validiert werden.
Innovationen und Perspektiven
Das Vorhaben soll technologische Lücken schließen und die Entwicklungskosten für Digitalisierungs- und Automatisierungslösungen senken. Den europäischen Anwendern kann damit der Anschluss an die Konkurrenz aus den USA und Indien im wachsenden Markt der Software und softwarebasierten Dienste gelingen.
Europäische Partner
Belgien: Sirris het collectief Centrum van de Technologishe Industrie, 3E NV, AllThingsTalk NVV
Finnland: Wapice Oy, ABB Oy, VTT
Frankreich: Commissariat A L Energie Atomique et aux Energies Alternatives, Magillem Design Services SAS, TECHNEXT, Imagerie Medicale de la Plaine de France, STMicroElectronics Grenoble 2 SAS
Italien: Eurotech SPA, Consorzio Nazionale Interuniversitaro per la nanoelectronica, Polotecnico di Torino, Santer Reply SPA, Knowledge Centric Solutions SL, STMicroelectronics SRL
Lettland: Elektronikas un Datorzinatnu Instituts
Niederlande: Philips Medical Systems Nederland BV, Technische Universiteit Eindhoven, ASML Nether-lands BV, ICT Automatisering Nederland BV, Technolution
Norwegen: Jotne EPM Technology AS, Hogskolen i Ostfold, Sintef AS, TELLU IOT AS, SAP Norway AS
Österreich: AEE - Institut für Nachhaltige Technologien, AVL List GmbH, Evolaris Next Level GmbH, Infineon Technologies Austria AG, KAI Kompetenzzentrum Automobil – und Industrieelektronik GmbH, Kompetenzzentrum - Das Virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft GmbH, Fachhochschule Burgenland GmbH, CISC Semiconductor GmbH, Graz University of Technology, Austrian Institute of Technology GmbH
Polen: Bettersolutions SA, Politechnika Gdansk
Portugal: Instituto Superior de Engenharia do Porto, Virtual Power Solutions SA, Universidade Nova de Lisboa
Rumänien: Ropardo SPL, BEIA Consult International SRL
Schweden: Lulea University of Technology, BnearIT AB, Boliden Mineral AB, EQUA Simulation AB, Lindbäcks bygg AB, Lundqvist Trävaru AB, Podcomp AB, Volvo Lastvagnar AB
Schweiz: EQUA Solutions AG
Spanien: Acciona Construccion SA, dotGIS corporation, Fagor Arrasate s Coop, Fagor Automation S Coop LTDA, IKERLAN S COOP, Mondragon GOI Eskola Politeknikoa Jose Maria arizmendiarrieta S Coop, Mondragon Sistemas de Informacion Sociedad Coop, Universidad Carlos III de Madrid, ULMA Embedded Solutions S COMP, Mondragon Corporation Coop
Türkei: ARCELIK A.S.
Tschechien: Honeywell Internationl SRO, Institute of Information Theory and Automation, Masarykova univerzita, Brno University of Technology, Cesks Vysoke Uceni Technicke V Praze
Ungarn: AITIA International Zrt, Evopro Informatikai ES Automatizalaski KFT, Budapest University of Technology and Economics, IncQuery Labs