ADMIRE

Adaptives Datenmanagement für das zukünftige Supercomputing

Supercomputer JUWELS des Jülich Supercomputing Centre, das als Projektpartner in ADMIRE mitwirkt.©Forschungszentrum Jülich

Motivation

Ziel des Gemeinsamen Unternehmens EuroHPC ist der Ausbau und die Stärkung eines ganzheitlichen Ökosystems im High-Performance Computing in Europa. In EuroHPC werden Höchstleistungsrechner in Europa beschafft und betrieben. Parallel werden im Förderaufruf 2019 FuE-Projekte zu Technologien und Anwendungen gefördert, in denen hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und Effizienz von Software-Technologien im Vordergrund stehen. Durch einen Co-Design-Ansatz sollen Hard- und Software aufeinander abgestimmt wer-den.

Ziele und Vorgehen

Die Verarbeitung sehr großer Datenmengen, wie sie beispielsweise für die Künstliche Intelligenz benötigt werden, ist ein zentraler Baustein beim Entwurf der neuen Exascale-Systeme. Das Projekt ADMIRE hat zum Ziel, Steuerungsmechanismen und angepasste Datensysteme für schnelle, nicht-flüchtige und energieeffiziente Massenspeicher zu entwickeln. Die aktuellen Speicherhierarchien mit zentralem Dateisystem erweisen sich zunehmend als Flaschenhals. Entscheidend ist die richtige Balance zwischen Rechenleistung und Datentrans-ferrate, damit das System als Ganzes effizient genutzt werden kann. Diese Balance wird dabei auf den drei Ebenen Dateisysteme, Algorithmen und Anwendungen adressiert. 

Innovationen und Perspektiven

Mithilfe der im Projekt ADMIRE geschaffenen Technologie wird es möglich, riesige Datenmengen, z. B. von Satelliten zur Erdbeobachtung, schnell zu analysieren. Die im Projekt geschaffenen Lösungen sollen über Open-Source-Lizenzen verfügbar gemacht werden.