
EuroHPC JU: EuroHPC-2020-02: Partnerschaftsrahmenvertrag für europäische Mikroprozessor-Technologien mit geringem Stromverbrauch (Phase 2)
Europäische Mikroprozessortechnologien mit geringer Leistung (Phase 2)
Die Europäische Prozessorinitiative (EPI) entwickelt und implementiert den Fahrplan für europäische HPC-Chips und Beschleuniger, die die Entwicklung von Exascale-Maschinen erleichtern. Ziel ist es, der Industrie in Europa einen Wettbewerbsvorteil in der Prozessortechnologie zu verschaffen, der in einem breiten Spektrum von Anwendungen - von Technik, Wissenschaft und Biomedizin bis hin zu Automobilbau, Fertigung, Finanzwesen und neu entstehenden Big-Data- und Smart-Objects-Bereichen - weiter genutzt werden kann.
Innerhalb der Partnerschaftsrahmenvereinbarung für europäische Mikroprozessortechnologien mit niedrigem Energieverbrauch, die 2017 geschlossen wurde, wird die erste Phase der EPI (EPI-Phase 1) durch das Arbeitsprogramm Horizont 2020 (2018-2019) über eine spezifische Finanzhilfevereinbarung (SGA) finanziert.
Zweck dieser Aufforderung ist die Unterstützung der zweiten Phase der EPI (EPI-Phase 2), die vom Gemeinsamen Unternehmen EuroHPC im Hinblick auf die Übertragung der Tätigkeiten im Bereich des Hochleistungsrechnens 2019 und 2020 auf das Gemeinsame Unternehmen durchgeführt wird.
Es wird ein Vorschlag zu folgendem Thema ausgeschrieben:
EuroHPC-2020-02: Partnerschaftsrahmenvertrag für europäische Mikroprozessor-Technologien mit geringem Stromverbrauch
(Phase 2)
Spezifische Herausforderung: Innerhalb des Partnerschaftsrahmenvertrags für europäische Mikroprozessor-Technologien mit geringem Stromverbrauch, der 2017 vergeben wurde, wird das ausgewählte Konsortium aufgefordert, einen Vorschlag für eine Forschungs- und Innovationsmaßnahme für die zweite Phase des Entwurfs und der Entwicklung europäischer Prozessoren mit geringem Stromverbrauch und verwandter Technologien für Big-Data-, KI- und neu entstehende Anwendungen im extremen Maßstab
einzureichen und zwar in Übereinstimmung mit der im jeweiligen Partnerschaftsrahmenvertrag definierten Forschungsroadmap.