VE4

Vertrauenswürdige Entstörung von Energienetzen mittels echtzeitfähiger Edge-Komponenten

Arbeiter und Roboterarm
Edge-Anwendungen benötigen effiziente und leistungsfähige Elektronik entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um die damit verbundenen Anforderungen, z. B. an Echtzeit oder Vertrauenswürdigkeit umzusetzen.© Poobest - Adobe Stock

Motivation

Die zunehmende Zahl von vernetzten Geräten und Sensoren, das „Internet of Things“ (IoT), ermöglicht vielfältige und neue Anwendungen. Sie sorgt aber auch für eine rasant wachsende Datenmenge. Die Verarbeitung von Daten an ihrem Entstehungsort (Edge Computing) hilft, damit effizient umzugehen. Edge Computing stärkt dabei die Funktionalität, Nachhaltigkeit, Vertrauenswürdigkeit und Wirtschaftlichkeit von Elektronikanwendungen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Vernetzung. Ziel der OCTOPUS-Projekte ist es, anwendungsbezogen hochinnovative Elektronik bereitzustellen um diese Vorteile zu erschließen.

Ziele und Vorgehen

Die Qualität der elektrischen Versorgung in Industrienetzen hat durch immer komplexer werdende, hochdynamische Verbraucher, die Netzstörungen verursachen, erheblich abgenommen. Gleichzeitig reagieren die hochvernetzten Anlagen der Industrie 4.0 sehr empfindlich auf derartige Netzstörungen. Dies führt zunehmend zu ungewollten und kostenintensiven Anlagenstillständen. Die kontinuierliche Erkennung und intelligente aktive Echtzeit-kompensation von Störungen in elektrischen Energieversorgungsnetzen sind die Hauptziele dieses Vorhabens. Durch ein Netz aus heterogenen Edge-Sensoren und aktiven Filtern für elektromagnetische Verträglichkeit sollen Störungen vorhergesagt, identifiziert und ausgeglichen werden.

Innovationen und Perspektiven

Das verteilte digitale Kompensationssystem besteht aus einem echtzeitfähigen Sensornetzwerk und Edge-Elektronik, welche zusammen die KI-basierte schnelle Vorhersage von Störsignalen erlauben und geeignete Gegenmaßnahmen berechnen. Die Schnittstellen sollen standardisiert werden, womit das System flexibel für vielfältige Steuerungs- und Diagnoseaufgaben in digitalen Energienetzen erweiterbar wird. Durch die Steigerung der Versorgungsqualität profitiert die deutsche Industrie.