
Am 2. Oktober 2025 begrüßt das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik zur Konferenz "Sustainable Data Center Connect" in Bonn.
Hoch- und Höchstleistungsrechenzentren bilden unter anderem die Basis für exzellente Wissenschaft, innovative industrielle Forschung und kommerzielle Verwertung im Dienstleistungssektor. Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz oder präzise Simulationen erfordern immer mehr Rechenleistung und stellen Rechenzentren technologisch vor große Herausforderungen. Gleichzeitig benötigen sie enorme Mengen an Energie. Das BMFTR setzt sich darum dafür ein, Hoch- und Höchstleitungsrechnen im gesamten Ökosystem eines Rechenzentrums nachhaltiger zu gestalten und Synergien verschiedener Anwendungsbereiche besser zu nutzen.
Auf der Konferenz "Sustainable Data Center Connect" steht darum der gezielte Austausch zwischen Expertinnen und Experten im Zentrum, um diesbezügliche Potenziale zu heben, die vielfältigen Ansätze zur Energieeffizienzsteigerung zu diskutieren, Entwicklungen einzelner technischer Lösungen zusammenzuführen und neue Impulse zu setzen.
ab 8:30 Uhr |
Einlass, Registrierung und Willkommenskaffee Bitte melden Sie sich bis spätestens 9:00 Uhr an der Pforte des BMFTR mit dem gültigen Lichtbildausweis an. Eine Teilnahme ohne bestätigte Anmeldung ist nicht möglich. |
9:30 Uhr |
Eröffnung und Vorstellung der BMFTR-Aktivitäten auf dem Gebiet "Supercomputing" Gesamtmoderation: Dr. Antje Zehm (VDI/VDE-IT, PT des BMFTR) |
10:15 Uhr |
Themenkomplex I "Technologie": 10:15 Uhr - Keynote - Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller (Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)) 10:30 Uhr - Diskussion „Tech for Green Compute – Technologische Innovationen für nachhaltiges HPC“ Moderation: Dr. Gregor Schwartz (VDI/VDE-IT, PT des BMFTR)
|
11:30 Uhr |
Mittagsimbiss |
12:30 Uhr |
Themenkomplex II "Infrastruktur": 12:30 Uhr - Keynote - Dr. Utz-Uwe Haus (HPE GmbH) 12:45 Uhr - Diskussion „Grüne Rechenzentren – Infrastrukturplanung und Betrieb unter Nachhaltigkeitsaspekten“ Moderation: Dr. Annalena Salditt (VDI/VDE-IT, PT des BMFTR)
|
13:45 Uhr |
Networking-Pause |
14:15 Uhr |
Themenkomplex III "Ressourcennutzung" 14:15 Uhr - Keynote - Dr. Lutz Stobbe (Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM) 14:30 Uhr - Diskussion „Ressourceneffizienz im Hochleistungsrechnen – Herausforderungen und Lösungsstrategien“ Moderation: Dr. Ralph Hintemann (Borderstep Institut)
|
15:30 Uhr |
Wrap-up und Schlusswort |
16:00 Uhr |
Ende |
2. Oktober 2025, 09:00 – 16:00 Uhr
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Bonn
Projektgruppenraum, EG
Heinemannstraße 2, 53175 Bonn
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Individuelle Kosten zur Anreise oder Unterbringung können nicht übernommen werden.
Aufgrund der großen Nachfrage ist die Konferenz aktuell ausgebucht. Sie können jedoch gern in die Warteliste aufgenommen werden, indem Sie sich anmelden. Sobald Plätze durch Abmeldungen frei werden, erhalten die Personen auf der Warteliste einen Platz in der Reihenfolge der zeitlichen Anmeldung (nach dem Prinzip "first come, first served“). Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Anmeldelink: https://ssl.vdivde-it.de/registrations/a/3331
Programm des BMFTR zum Hoch- und Höchstleistungsrechnen für das digitale Zeitalter.
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Dr. Annalena Salditt
Oksana Paulsen
Tel.: +49 30 310078-5930
E-Mail: HPC@vdivde-it.de