Mehr als 130 Expertinnen und Experten trafen sich zur „BMBF-Fachtagung Elektromobilität“ am 23. und 24. April 2018 in Berlin um unter dem Motto „Schlüsseltechnologien für die Elektromobilität – Aktuelle Forschungsthemen und Chancen für Innovationen“ derzeitige Entwicklungen und künftige Technologietrends zu diskutieren.
Dr. Stefan Mengel, Referatsleiter für „Elektronik; Autonomes elektrisches Fahren“ im BMBF begrüßte die Gäste zum Auftakt der zweitägigen Fachveranstaltung. In verschiedenen Fachsessions, Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion wurden zahlreiche Aspekte der Elektromobilität beleuchtet.
Die Themen der über 30 vorgestellten Projekte reichten von Komponenten für Antriebe, Energie- und Batteriemanagement sowie Sicherheitsaspekten über Plattformlösungen für die Elektromobilität bis hin zu potenziellen Synergien mit dem automatisierten und vernetzen Fahren. Begleitet wurde die Veranstaltung von einer Ausstellung zahlreicher Poster und technischer Demonstratoren. Pausen zwischen den einzelnen Sessions ermöglichten anregende Fachgespräche zwischen den anwesenden Expertinnen und Experten der Fachcommunity.
Im Mittelpunkt der Fachtagung stand eine Podiumsdiskussion mit Start-ups und Gründungsförderern von wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Seite zu Möglichkeiten und Best-Practices für Unternehmensgründungen in der Elektromobilität. Fraunhofer Venture stellte ihren Ansatz zu technologieorientierten Ausgründungen innerhalb der Fraunhofer Gesellschaft vor, darauf folgend präsentierte die BMW Startup Garage ihren Ansatz zur Zusammenarbeit eines OEM mit innovativen Startups. Im Anschluss stellten die beiden Startups Blue Inductive GmbH und volabo GmbH ihren Weg von der technischen Erfindung bis zur Gründung eines Unternehmens vor. In einer von Dr. Fischer (e-mobil BW GmbH) moderierten Podiumsdiskussion wurden die Chancen und Probleme für Gründer im Bereich der Elektromobilität mit allen Vortragenden der Session und dem BMBF diskutiert.
Ein weiteres Highlight war die Ausstellung verschiedener Demonstratoren geförderter Forschungsprojekte. In einem Elektrofahrzeug aus dem Projekt „Luftstrom“ wurde erstmalig der Einsatz spezifischer WBG-Halbleiter für leistungselektronische Komponenten im automobilen Anwendungsbereich realisiert. Des Weiteren überzeugte ein Exponat aus dem Projekt „OmniSteer“, welches aufgrund der Radnabenmotoren und der innovativen Radaufhängung neue Freiheitsgrade bei Fahrmanövern ermöglicht.
Einig waren sich die Teilnehmenden am Ende, dass Deutschland für die Herausforderungen an die Mobilität der Zukunft nur mit einer erfolgreichen gemeinsamen Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie gewappnet ist. Für das vollständig elektrifizierte Fahrzeug mit der Verschmelzung des autonomen Fahrens, das auch in komplexen städtischen Verkehrsszenarien sicher unterwegs ist, sind jedoch noch weitere Anstrengungen nötig.
Das BMBF unterstützt deshalb mit verschiedenen Fördermaßnahmen Projekte, die sich der Forschung und Entwicklung in diesem für Deutschland wichtigen Zukunftsfeld widmen.