
Das Rahmenprogramm "Mikroelektronik aus Deutschland" richtet sich an diesen neun Leitlinien und Zielen aus.
Jeder dritte in Europa gefertigte Chip kommt aus Deutschland. Deutsche Unternehmen sind besonders stark in der Sensorik, der energiesparenden Elektronik und der chipbasierten Sicherheit. Durch die Förderung der Mikroelektronik mit Ausrichtung auf die Anwenderbranchen vor allem im Automobil- und Maschinenbau sowie der Medizintechnik sorgen wir für eine hohe Wertschöpfung bei wissensintensiven Produkten aus Deutschland.
Physik und Chemie bieten immer neue Möglichkeiten und treiben den rasanten Fortschritt in der Mikroelektronik. Auch künftig stärken wir eine deutsche Forschungslandschaft, die alle Bereiche abdeckt – von den Grundlagen bis hin zur anwendungsorientierten Forschung.
Zukunftsprojekte wie Industrie 4.0, das Internet der Dinge, das automatisierte Fahren oder die Energiewende werden mehr und mehr Wirklichkeit. Dafür fördern wir neuartige, innovative Chips, die rasch in die Anwendung kommen können.
Wir stärken die Mikroelektronik in Forschung und Industrie, damit sowohl etablierte als auch neue Branchen die Zukunft der Digitalisierung meistern und so die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands erhalten.
Dank langjähriger Erfahrungen und umfangreicher Kompetenzen gewährleistet die deutsche Mikroelektronikindustrie mit ihren Produkten sichere Anwendungen – so beispielsweise in der Energietechnik oder der Automobilindustrie. Sicherheit ist daher wichtiger Teil der Mikroelektronikförderung.
Innovationen in der Leistungselektronik steigern die Energieeffizienz bei der Erzeugung und Übertragung von Strom und in Industrieanlagen. Sie ermöglichen eine größere Reichweite von Elektroautos. Das bedeutet: Auch mit Hilfe der Mikroelektronik erreichen wir Umwelt- und Klimaschutzziele.
Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft hat schon begonnen. Immer mehr Produkte und Dienstleistungen werden „smart“ und „intelligent“. Nur mit eigener Mikroelektronik-Kompetenz können wir die Digitalisierung mitgestalten, das heißt: die digitale Souveränität erhalten.
Deutschland bietet mit starken Anwenderbranchen und einer exzellenten Forschungslandschaft gute Voraussetzungen für Investoren. Wir sorgen dafür, dass auch die Rahmenbedingungen für Investitionen in neue Produkte und Fertigungskapazitäten einschließlich des Fachkräfteangebots weltweit wettbewerbsfähig bleiben.
Im weltweiten Wettbewerb der Standorte gilt es, gemeinsam mit den Partnern der Europäischen Union zu handeln. Transnationale Projekte und eine gemeinsame europäische Strategie für Investitionen stärken hier die deutsche Position.