
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Forschungs-Initiative Grüne IKT/Green ICT gestartet und zahlreiche Fördermaßnahmen für innovative Lösungen auf diesem Gebiet ins Leben gerufen.
Die rasante Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) ist für die Nachhaltigkeit Chance und Herausforderung zugleich. Einerseits können smarte digitalisierte Lösungen vielfach Ressourcen einsparen. Andererseits konsumiert die Digitaltechnik dabei selbst zunehmend Ressourcen. Eine nachhaltige digitale Transformation setzt die Entwicklung von leistungsfähigen, aber auch energie- und ressourcensparenden Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) voraus. Nur so kann die Digitalisierung ihre positiven Wirkungen voll entfalten und zugleich ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung maximieren.
Darum hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Forschungs-Initiative Grüne IKT/Green ICT gestartet und zahlreiche Fördermaßnahmen für innovative Lösungen auf diesem Gebiet ins Leben gerufen.
Das BMBF lädt Sie zur digitalen Fachtagung „Green ICT – Nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnologien“ ein. Auf der Tagung können Sie das neue Kompetenzzentrum Green ICT der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) kennenlernen. Aktuelle Projekte aus Forschung und Entwicklung stellen sich und ihre Ergebnisse vor, zudem werden Fragen zu politischen Steuermechanismen und gesellschaftlicher Verantwortung diskutiert.
Die Konferenz findet am 7. März 2023 von 9:00 - 18:00 Uhr im Online-Format statt. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bis 02.03.2023 zu der Online-Veranstaltung an.
9:00 Uhr |
Eröffnung (BMBF) |
9:15 Uhr |
Keynotes
|
10:30 Uhr |
Pause |
10:45 Uhr |
Impulsvortrag Dr. Nils Nissen (Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM): Kompetenzzentrum für eine ressourcenbewusste Informations- und Kommunikationstechnik |
11:00 Uhr |
Podiumsdiskussion Melanie Rüther (BMBF) |
12:00 Uhr |
Pause |
13:00 Uhr |
Kurzvorstellungen der geförderten Projekte und Diskussion Einleitung: Dr. Tina Züchner (BMBF) |
Block I: Energiesparsame IKT und grüne Software |
|
Kurzvorstellungen der geförderten Projekte: GreenEdge-FuE, ThinKISense, Pilot-Inno HALF2, Pilot-Inno LODRIC, Pilot-Inno PRISTINE, Pilot-Inno Seventh SensIC, EQUIPE, ECOMAI, PowerizeD |
|
Fragerunde zu Block I |
|
14:20 Uhr |
Pause |
14:30 Uhr |
Block II: Elektronik für grüne Rechenzentren |
Kurzvorstellungen der Projekte, die im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Verbundprojekten auf dem Gebiet des energieeffizienten High-Performance Computings (GreenHPC)“ gefördert werden: |
|
Fragerunde zu Block II |
|
15:40 Uhr |
Pause |
15:50 Uhr |
Block III: Ressourceneffiziente Kommunikation |
Kurzvorstellungen der geförderten Projekte: |
|
Fragerunde zu Block III |
|
16:15 Uhr |
Block IV: Grüne Produktion & Kreislaufführung |
Kurzvorstellungen der geförderten Projekte: |
|
Fragerunde zu Block IV |
|
17:00 Uhr |
Ausblick (BMBF) |
17:00 Uhr |
Networking im Tool wonder.me |
18:00 Uhr |
ENDE |
Für Fragen zur Fachtagung wenden Sie sich an den Projektträger:
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Frau Oksana Paulsen
Tel.: 030-31 00 78-473
green-ICT@vdivde-it.de